Im Jahr 2020 wird die Deutsche Hunderasse „Eurasier“ 60 Jahre alt. Es ist eine noch immer recht junge Rasse mit dem FCI Standard 291. Es ist erstaunlich wie sich der Eurasier von der ersten Idee für einen Familienhund von Julius Wipfel bis heute zu einer tollen, weltweit bekannten Rasse entwickelt hat.
Die Idee eines Familienhundes mit guten Charakterzügen und gegenüber Fremden gelassen und unaufdringlich wurde verwirklicht.
Bereits in den ersten Jahrzehnten der Eurasierzucht gründeten sich mehrere Vereine im In- und Ausland und verfolgten mit ihrer Zucht die ursprünglichen Ziele des Rassegründers und seiner Mitstreiter der ersten Stunde. Um diese vielfältigen Zuchtanstrengungen zusammen zu bringen, wurde 1995 durch G. Aach, ZG, die Initiative einer gemeinsamen Zuchtdatenbank für Eurasier ins Leben gerufen. Diese wurde dann nach dem Vertragsabschluss 1996 bald in IFEZ benannt = Internationale Föderation für Eurasierzucht. Der Name ist Programm!
Die Gesundheitsdaten der Datenbank, die über ein Zuchtwertschätzungsprogramm ausgewertet werden, sind unsere Basis für eine möglichst optimale Rassehundezucht.
Durch die kontrollierten, vom VDH-Zuchtausschuss begleiteten, Einkreuzungen der Ausgangsrassen konnte der Genpool der Rasse aufgefrischt werden
Die sehr gute Gesundheit, das angenehme Wesen und die Vielfarbigkeit der Eurasier konnten sich 60 Jahre halten und werden auch in Zukunft durch die IFEZ- Mitgliederklubs sorgsam weitergepflegt.
Die IFEZ mit ihren derzeit 11 Mitgliedern (Eurasierzuchtvereinen in Europa und Amerika) ist im Rahmen des FCI Kooperationsvertrag der Garant, dass die Rasse Eurasier weiter gesund, in ihrer Vielfalt und ihrem guten Wesen erhalten bleibt.
Alle IFEZ-Klubs setzen sich gemeinsam für einer erfolgreiche Zukunft unserer tollen Rasse ein.
Tagung der Internationalen Föderation für Eurasierzucht am 31.10./01.11.2020
Alljährlich treffen sich seit 1996 Ende Oktober die IFEZ-Klubs zum Austausch über das Zuchtgeschehen und über die notwendigen Maßnahmen, um unsere wunderschöne Rasse „Eurasier“ weiterhin gesund und wesensfest zu erhalten.
Im Jahr 2020 war nun alles anders, auch diese Tagung wurde durch Corona eingebremst. Schnell stand der Beschluss fest, diese Tagung digital stattfinden zu lassen, damit der Informationsaustausch nicht ins Stocken gerät.
Drei Tagungsmodule wurden für das Wochenende erstellt. Mit teils wechselnden Teilnehmern der Klubs wurden die Inhalte mithilfe von „Teams“ von John Stegman, dem derzeitigen IFEZ-Präsidenten, souverän besprochen und durchgearbeitet.
Hier die wichtigsten diesjährigen Themen:
(Zuchtvoraussetzungen, Schilddrüsenproblematik, Popular-Sire-Syndrom, verdeckte Inzuchtproblematik u.a.m.)
Ob wir uns in 2021 wieder real persönlich treffen können? Schön wär’s!
© gisela aach, IFEZ-Sekretariat
Videokonferenz 2020
Die seit fast 26 Jahren gut besuchten IFEZ Tagungen zeigen, dass die IFEZ eine tolle Vereinigung von Eurasier-Klubs ist. Die erste Generation der Delegierten (Vorsitzende, Zuchtverantwortliche und Datenverantwortliche), welche seit der Gründung der IFEZ dabei sind, treten sukzessive in ihren Klubs von ihren Posten und damit als IFEZ Delegierte zurück. Neue Delegierte übernehmen die Führung.
Die drei wichtigsten Standbeine der IFEZ werden modernisiert. Es sind dies:
- Datenbank mit Zuchtwertschätzungsprogramm
- Vereinbarung der IFEZ-Mitglieder
- IFEZ Homepage
Die Datenbank soll in einer Cloud positioniert und die Daten sollen durch die Datenverantwortlichen der Klubs jeweils direkt bewirtschaftet werden. Die Datenbank wird im Punkt Epilepsie erweitert, solche Erweiterungen sind je nach Anforderung immer möglich.
Die IFEZ Vereinbarung zwischen den Clubs wird überarbeitet. Sie soll in wesentlichen Punkten dem aktuellen Stand der IFEZ angepasst werden.
Die IFEZ Homepage liegt mit einem total überarbeiteten Erscheinungsbild vor und wird aufgeschaltet. Wir sind der Meinung, dass gerade dieses Fenster nach außen die IFEZ Vereinigung mit ihren Ideen als moderne Organisation zum Wohl unserer Eurasier präsentieren kann.
Es werden einige Themen in den nächsten Jahren zur Sicherung der Zukunft der IFEZ bearbeitet werden, damit unsere Eurasier auch in Zukunft so bleiben wie wir sie schätzen:
Gesund, mit feinem Wesen, vielfarbig und einfach ein guter Familienhund.
Die nächste IFEZ-Tagung wird im Oktober 2021 abgehalten.
EKW | - | Eurasier Klub Weinheim |
SEK | - | Suomen Eurasier Kerho Finnland |
ZG | - | Zuchtgemeinschaft für Eurasier |
EVN | - | Eurasier Vereniging Nederland |
ECA | - | Eurasier Club Austria |
ECB | - | Eurasierclub Belgien |
EFS | - | Eurasier Freunde Schweiz |
EKD | - | Eurasier Klubben Dänemark |
USEC | - | United States Eurasier Club |
ECI | - | Eurasier Club Italiano |
SEA | - | Southern Eurasier Association (UK) |